Schulbereich

Anstellung 

VSA - Link zu Anstellungsbedingungen und Ausbildungsanforderungen, Anstellungsverfügungen

Die Kommission Schule hat ein Merkblatt zum Thema Anstellung und Verfügungen/Verträge im Zusammenhang mit ISR/ISS zusamengestellt:

Merkblatt (pdf)
Merkblatt 5. Ferienwoche

Musteranstellungsverfügung und Lohnempfehlung --> Link zur VSA-Seite

Die Lohnentwicklung und Lohneinstufung wird vom VSA jedes Jahr neu aufgeschaltet.

In den Lohnempfehlungen wird der Begriff "altrechtlich" verwendet. Hier die entsprechende Definition (pdf) dazu.

FAQ Lohnempfehlungen (pdf - wird derzeit überarbeitet)

Checkliste Stellenübergabe

(Neuer) Berufsauftrag

Merkblatt Pensenvereinbarung für Verhandlungen mit der Schulleitung 03.01.25

Merkblatt zum Berufsauftrag (BA) 04.02.25

Der Zusammenfassende Bericht über die Evaluation der Zürcher Bildungsdirektion vom März 2022 findet sich hier.

Empfehlungen und Grundlagen 11.06.21

Ergebnisse online-Umfrage  27.11.19

 

INFO-ABENDE 10. und 23.1.18

Berichtsformular

Berichtsfomular (aktualisiert) - Word Dokument

Beispielbericht Schule (neu)

Beispielbericht Kindergarten Nr 1 (neu)

Beispielbericht Kindergarten Nr 2 (neu)

Hinweis zum Datenschutz: Die personenbezogenen Daten wurden für die Beispielberichte so verändert, dass keine Rückschlüsse auf die einzelnen Personen möglich sind.

Fokusveranstaltungen

Berufsauftrag (BA) und Gesundheitsprävention (2025) mit Pinuccia Rustico

Arbeit, Gesundheit und nBA (2024) mit Fabio Höhener

Boundary Management: Regeln und Instrumente für gesunde Arbeit (2023) mit Fabio Höhener

Die neue Mitarbeiterbeurteilung - MAB (2022) mit Fabio Höhener

Die MAB und das Arbeitszeugnis (2021) mit Fabio Höhener

Die 5. Ferienwoche und die MAB (2020) mit Fabio Höhener

Zwischen kommunaler Anstellung und kantonaler Gesetzgebung: Welche Anstellungsbedingungen gelten für LogopädInnen? (2019) mit Fabio Höhener und Marc Meier

Infoabend «Löhne» und Infoabend «Löhne II» (2018)

Fokusveranstaltung zum Thema BVK / Altersvorsorge: Hintergründe und Perspektiven für Versicherte (VPOD)

Früherkennung

Schreiberwerbskompass, Lesekompetenzkompass, Sprachverständniskompass etc.
Beobachtungsbögen, die sich nicht als Diagnoseverfahren verstehen, sondern Hilfestellungen für die Entscheidung des weiteren Vorgehens für Fachpersonen und Eltern geben

Link zu den diversen Kompassen auf der Webseite der HfH Zürich

Integration

Jelena Arnold hat im Zuge ihrer Masterarbeit eine Informationsbroschüre für Eltern und Interessierte erstellt für "Alltagorientierte Sprach- und Kommunikationsförderung bei nicht- und wenig sprechenden Kindern mit Autismus".

Broschüre Autismus

Broschüre zum ausdrucken (beidseitiger Druck über kurze Seite)

Lehrplan 21 und Logopädie

Gerne stellen wir euch die Präsentation von Frau Prof. Pool Maag des Vernetzungstreffens vom 29.11.18 zum Thema "Lehrplan 21 und Logopädie" zur Verfügung.

LEK - Logopädische Erfassung im Kindergarten (neu überarbeitet)

LEK Konzept (pdf)

LEK Screening (pdf)

Hilfestellung 1. und 2. Kindergarten (pdf)

Flussdiagramm LEK (pdf)

Brief LEK Elterneinverständnis (Word Dokument)

Bildergeschichte (pdf)

Das Positionspapier des DLV zur LEK findet sich hier.

LRS

Nachteilsausgleich

Die Kommission Schule des zbl stellt folgende Dokumente zur Verfügung:
Merkblatt Nachteilsausgleich (pdf)
Massnahmenkatalog Nachteilsausgleich (pdf)

Das Positionspapier des DLV zum Nachteilsausgleich findet sich hier.

Das VSA stellt eine Broschüre zur Verfügung: Nachteilsausgleich in der Volksschule | Kanton Zürich
Diese fokussiert Massnahmen zur Anpassung der Prüfungsformen oder -rahmenbedingungen.

Nachteilsausgleich im Gymnasium:

Praktikumsbegleitung

Im Rahmen der MV 2024 wurde ein Video zum Thema Praktika erstellt. Verschiedene Logopäd:innen haben über die Praktikumsbegleitung gesprochen und Student:innen, die Praktika absolvieren, kamen zu Wort. Gerne stellen wir euch hier Informationen zur Verfügung in Bezug auf Praktikumsbegleitungen, die auch in dem Video vorkamen: Pro Praktikumsbgegleiter:innen

Publikationen Sonderpädagogik des VSA

Folgende und weitere Publikationen zum Thema Sonderpädagogisches finden sich auf der Website des VSA

Rubrik "Therapien":
- Integrative und individualisierende Lernförderung
- Logopädische Therapie
- Förderplanung

Rubrik "Zuweisung":
- Zuweisung zu sonderpädagogischen Massnahmen
- Zuweisung zur Sonderschulung
- Meldeformular Übergang Frühbereich - Schule

Rubrik "Schulische Standortgespräche (SSG)"

Wartelistenmanagement

Als Resultat des Vernetzungstreffens im Mai 2018 freut sich die Kommission Schule das "best practice" Papier (aktualisiert 2022) zum Thema Wartelistenmanagement präsentieren zu dürfen.
Das Papier dient dazu, Logopäden und Logopädinnen im Umgang mit ihrer Warteliste mit praktischen Ideen zu unterstützen.

Weitere Dokumente

Weitere Positionspapiere und Formulare finden sich auch auf www.logopaedie.ch

MAB Fachbegleitung

Für die MAB der Logopädinnen steht das Beurteilungsinstrument „MAB Sonderpädagogische Fachpersonen“ zur Verfügung. Die aktuellen Formulare und Empfehlungen zur Durchführung finden sich auf der Homepage des Volksschulamtes unter folgendem Link
Aufgabe einer Fachperson MAB ist es, den beurteilenden Schulpflege- oder Schulleitungsmitgliedern beratend zur Seite zu stehen. Die Anfrage für eine Fachperson MAB kann auf Initiative der Schulpflege oder Schulleitung, aber auch auf Wunsch der Logopädin/des Logopäden (in Absprache mit der Schulleitung bzw. Schulpflege) erfolgen. Die Kosten werden vom Arbeitgeber übernommen. Anfragen zur Vermittlung einer Fachperson nimmt das zbl-Sekretariat entgegen: info@zbl.ch